Abstract System | Hygiene Aktuell - Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene 2025
Deutsch English
Programmübersicht
17.05.2025
Saal Essen
Saal Ruhr
Raum D
Raum E
07:00
07.15
07.30
07.45
8:00
8.15
8.30
8.45
9:00
9.15
9.30
9.45
10:00
10.15
10.30
10.45
11:00
11.15
11.30
11.45
12:00
12.15
12.30
12.45
13:00
13.15
13.30
13.45
14:00
14.15
14.30
14.45
15:00
15.15
15.30
15.45
16:00
16.15
16.30
16.45
Raumlufttechnik und KrankenhausbauRaumlufttechnik und Krankenhausbau

Das Temperatur-kontrollierte Lüftungssystem auf dem Prüfstand
Seipp, Hans-Martin (Marburg, Deutschland)

OP-Lüftungssysteme in der Praxis
Schläpfer (veraltet), Roman (Wallisellen, Schweiz)

PKV – Bauliche Ausstattungsmerkmale aus hygienischer Sicht
Schröder, Andreas Christian (Offenburg, Deutschland)

Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Aufbereitung von MedizinproduktenAufbereitung von Medizinprodukten

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse
Diedrich, Dirk (Münster, Deutschland)

Automatisierung der Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte und Nachweis der Effizienz der Aufbereitungsverfahren am Beispiel transvaginaler Ultraschallsonden inkl. praktischer Implikationen
Brill, Florian (Hamburg, Deutschland)

Von der Idee zur Umsetzung: Entwicklung eines Validierungskonzeptes für die manuelle Aufbereitung – Ansätze und Best Practice
Plevschinski, Marc (Falkensee, Deutschland)

Feldstudie 2: Bestimmung der Reinigungswirkung in Endoskopkanälen mittels Flush-Brush-Flush (FBF)-Verfahren
Wehrl, Markus (Krefeld, Deutschland)

Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen aufbereiteter Endoskope – Ergebnisse der LAGuS-Prüfungen aus Krankenhäusern in MV
Haak, Josefine (Greifswald, Deutschland)

Diskussion

Kommunikation
Kommunikation in der HygieneKommunikation in der Hygiene

Kommunikation in der Hygiene: Mehr als Kommunikation?
von Lengerke, Thomas (Hannover, Deutschland)

Hygiene in Social Media
E. Dorn, M. Waldbauer (Berlin)

Wie kommuniziere ich in kritischen Situationen
Kirstein, Brit (Regensburg, Deutschland)

Hygienekommunikation: Vorschlag zur verbalen Unterstützung der Händehygiene
James, Claudia (Wedel, Deutschland)

Umweltmedizin
UmwelthygieneUmwelthygiene

Wie es anfing – Umwelt & Hygiene in Amerika
Ingensiep, Hans Werner (Essen, Deutschland)

Bauhygienische Maßnahmen zum Hitzeschutz im Krankenhaus
Mertes, Christian (Trier, Deutschland)

PFAS - Humanbiomonitoringstudien und Bewertung
Hölzer, Jürgen (Bochum, Deutschland)

Research Alliance Ruhr und Research Center One Health – Konzept und Perspektive
Probst, Alexander J. (Essen, Deutschland)

Varia
Session FachkommissionSession Fachkommission

Wofür steht das Prüfzeichen der Fachkommission und wie kann es helfen Produkte zu verbessern?
Hübner, Nils-Olaf (Greifswald, Deutschland)

Hygienische Risiko-Evaluation von Curos- Desinfektionskappen für ZVK/ PVK. Warum haben wir ein DGKH-Prüfzeichen beantragt? Was hat es uns gebracht?
Fahrendorf, W. (Kamen, Deutschland)

Beschaffung von Medizinprodukten: Herausforderungen für die Hygiene
Brinkkötter (veraltet), Dirk (Greifswald, Deutschland)

Hygienische Risiko-Evaluierung von wiederverwendbaren EKG-Applikationsanlagen Custo-Kardio 200 /400
Jatzwauk, Lutz (Dresden, Deutschland)

Krieg und Katastrophen
Schutzausrüstung im Katastrophen- und ZivilschutzfallSchutzausrüstung im Katastrophen- und Zivilschutzfall

Schutzausrüstung in der Katastrophe
J. Keck, D. Oberndörfer (Frankfurt am Main)

Schutzausrüstung in der Katastrophe
Oberndörfer, Dieter (Frankfurt am Main, Deutschland)

An- und Auskleiden von Schutzausrüstung (Praxis), FIT-Test

Ausbruchsmanagement
Ausbruchsmanagement und molekulare EpidemiologieAusbruchsmanagement und molekulare Epidemiologie

Molekulare Epidemiologie von Clostridioides difficile – hohe Diversität und seltener Nachweis von Ribotyp 027 in einem norddeutschen Maximalversorger
P. M. Maurer, F. Thill, L. Carlsen, J. K. Knobloch (Hamburg)

Wie häufig sind MRSA-Transmissionen? Erfahrungsbericht nach fünfjähriger Genom-orientierter Surveillance
A. Caplunik-Pratsch, B. Kieninger, A. Rath, J. Fritsch, A. Eichner, F. Hanses, W. Schneider-Brachert (Regensburg)

Staphylococcus aureus auf der Neonatologie eines Universitätsklinikums
Hübner, Nils-Olaf (Greifswald, Deutschland)

Spiegelt die VRE-Population aus Blutkulturen die krankenhausspezifische Epidemiologie wider? Eine retrospektive Analyse
A. Caplunik-Pratsch, B. Kieninger, S. Hansch, A. Rath, J. Fritsch, A. Eichner, F. Hanses, W. Schneider-Brachert, F. Hitzenbichler (Regensburg)

Pseudomonas aeruginosa ST111 – ein international erfolgreicher abwasser-assoziierter Risikoklon
J. K. Jasuja, E. M. Klupp, L. Carlsen, J. K. Knobloch (Hamburg)

Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
Reinigung und DesinfektionReinigung und Desinfektion

Einfluss des Trocknungsverhaltens von Blut auf die Reinigung
Tschoerner, Matthias (Hamburg, Deutschland)

Energieoptimierte Verfahren / ein hygienisches Risiko
Tschoerner, Matthias (Hamburg, Deutschland)

Einfluss von Zellkulturmedien und -zusätzen auf die viruzide Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel
_K. Konrat_, B. Becker, B. Bischoff, F.H.H. Brill, M. Eggers, A. Herrmann, D. Höper, S. Niendorf, D. Paulmann, S. Reiche, I. Schwebke, E. Steinmann, J. Steinmann, D. Todt (Berlin, Bremen, Stuttgart, Riems, Heidelberg, Bochum) 

In-vivo Wirksamkeit von Händedesinfektionsmitteln gegen das Adenovirus in Anlehnung an EN 17430
Becker, Britta (Bremen, Deutschland)

Diskussion

Infektiologie
Trends in der InfektiologieTrends in der Infektiologie

Berufliche Infektionsrisiken – Trends, Fallbeispiele und Neues aus der Forschung der BGW
Nienhaus, Albert (Hamburg, Deutschland)

Neue infektiologische Leitlinien und ihre Bedeutung für die Infektionsprävention
Walger, Peter (Bonn, Deutschland)

AI und ABS
Wilke, Michael (München, Deutschland)

WasserWasser

Fakultativ-pathogene Erreger im Trinkwasser – Risikoeinschätzung, Quellen und Überwachung
Exner, Martin (Bonn, Deutschland)

Zur Kritik der präventiven Untersuchung zum Legionellen-Monitoring in Trinkwasser und Verdunstungs-Kühlsystemen
Exner, Martin (Bonn, Deutschland)

Atypische, nicht tuberkulöse Mykobakterien im Wasser von Medizinprodukten
Jatzwauk, Lutz (Dresden, Deutschland)

Systemische P. aeruginosa Trinkwasserkontamination in einem Universitätsklinikum - Erfahrungen bei Patientenschutz, systematischer Quellensuche und Sanierung
Göttig, Stephan (Frankfurt am Main, Deutschland)

Anforderungen an die wasserhygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen und anderen prioritären Einrichtungen – Wächterfunktion für die öffentliche Trinkwasserhygiene
Exner, Martin (Bonn, Deutschland)

Pflege
Pflege 2 – Aus der Praxis für die PraxisPflege 2 – Aus der Praxis für die Praxis

Tiere im Krankenhaus
Zurwellen, Marit (Bad Zwischenahn, Deutschland)

Zum Wegwerfen zu schade
Haasler, Edda (Hamburg, Deutschland)

Roboter im Krankenhaus und Alten/Pflegeheim
Becker, Rainer E. (Wuppertal, Deutschland)

NewGeneration
NewGen: Life after...NewGen: Life after...

Vorstellung der DGKH NewGeneration
NN

NewGen: Lifer after plastic? – Nachhaltigkeit in Hygiene
Scheithauer, Simone (Göttingen, Deutschland)

Life after Semmelweis? – Digitalisierung in der Händehygiene!?
Otchwemahr, Robin (Köln, Deutschland)

Life in the sink drain? – Siphons als Reservoir für Multiresistente Erreger und die Herausforderungen der Eradikation
B. Knobling, E. M. Klupp, L. Carlsen, J. K. Knobloch (Hamburg)

Life after standard bugs? - improvisierte Isolierung hochpathogen Erreger außerhalb von Sonderisolierstationen
Brunke, Melanie (Berlin, Deutschland)

Die NewGeneration wird aktiv
Temizel, Selin (Augsburg, Deutschland)